DE EN Anbieter/Datenschutz
UnternehmenInnovationenNachhaltigkeitKarriereInvestorenPresse Produkte
KarriereJobsuche
Werkstudent*in CFD-Simulation für Fahrzeugklimatisierung
Aufgaben

Die Mercedes-Benz Group AG ist eines der erfolgreichsten Automobilunternehmen weltweit und bekannt für seine Premium- und Luxus-Pkw und Vans.. Als Vorreiter in der Branche engagiert sich Mercedes-Benz weiterhin intensiv in die Entwicklung effizienter Antriebssysteme und ebnet damit den Weg in eine vollelektrische Zukunft. Unser Ziel ist es, im Vergleich zu 2020, die CO₂-Emissionen pro Pkw in der Neufahrzeugflotte über den gesamten Lebenszyklus hinweg bis zum Ende dieses Jahrzehnts, um bis zu 50 Prozent zu reduzieren. Parallel dazu priorisieren wir die intelligente Vernetzung unserer Fahrzeuge, autonomes Fahren und innovative Mobilitätskonzepte sowie thermische Management-Systeme, da wir es als unsere Pflicht ansehen, unsere Verantwortung gegenüber Gesellschaft und Umwelt zu erfüllen.

Motivation:
Im Rahmen der Effizienzsteigerung unserer Fahrzeuge spielt die Fahrzeugklimatisierung als sehr großer Nebenverbraucher eine bedeutende Rolle. Zur Bewertung von Innovationen wird hier im Entwicklungsprozess sowohl der Versuch im Klimawindkanal als auch die Simulation (CFD/Thermischer Komfort) eingesetzt. Eine gute Vergleichbarkeit der Ergebnisse beider Werkzeuge ist zwingend erforderlich für eine Hand-in-Hand Entwicklung.

Während im Klimakanal aktuell spezielle Deckenfluter eingesetzt werden, um die solare Last auf das Fahrzeug in Sommerlastfällen zu simulieren, wird in der Simulation meist die „reale“ Sonne in ihrer sehr großen Entfernung simuliert. Diese unterschiedliche Art der Simulation zieht Unterschiede im Ergebnis nach sich. Für die Abbildung der Deckenfluter des Klimawindkanals in der CFD-Simulation gibt es Simulationsmodelle, um eine bessere Vergleichbarkeit Messung/Simulation zu erreichen.

Diese Simulationsmodelle zur Abbildung der Deckenfluter existieren bereits aus vorausgegangen internen Untersuchungen. Durch die neue Art der Modellierung ergeben sich jedoch Abweichungen bei den Einflüssen auf die Fahrzeugkabine. Im Rahmen der Arbeit sollen diese Abweichungen durch die Modellierung untersucht werden und die Vorhersagegüte auf ein höheres Niveau gehoben werden.

Diese Herausforderungen kommen auf Sie zu:

  • Einarbeitung in das Thema durch Studium relevanter Literatur u.a. bzgl. Solarstrahlung und Strahlungsmodellierung in der CFD-Software Star-CCM+
  • Analyse der Voruntersuchungen und bestehender Simulationsmodelle, sowie Identifikation möglicher Ursachen, die zu den Abweichungen führen

  • Entwickeln von Lösungsansätzen, um die Abweichungen zu minimieren

  • Umsetzung der entwickelten Maßnahmen in Simulationsmodellen, ggfs. an einem vereinfachten Teilmodell

  • Durchführen von Simulationen und analysieren der Ergebnisse

  • Ableitung von Maßnahmen zur besseren Modellierung

  • Ggf. Weiterentwicklung eines bestehenden Java-Skripts zur Fluterintegration in Simulationsmodelle

  • Abschließend erfolgt die Dokumentation der Arbeitsergebnisse sowie ein Ausblick auf mögliche weitere Forschungsschritte

Diese Werkstudententätigkeit bietet eine einzigartige Gelegenheit, an der Schnittstelle von Forschung und Praxis zu arbeiten und einen wertvollen Beitrag zur Fahrzeugentwicklung zu leisten.

Die Werkstudententätigkeit kann ab September 2025 beginnen.

Qualifikationen
  • Erfahrung in der Anwendung von Star-CCM+, idealerweise auch Kenntnisse in JAVA

  • Grundkenntnisse in Linux und den Office Tool

  • Gute Kenntnisse in Thermodynamik und Strömungsmechanik

  • Bereitschaft zur Durchführung von Messungen bei starker Sonneneinstrahlung

  • Begeisterungsfähigkeit, Eigeninitiative, strukturierte Arbeitsweise, Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Kontaktfreudigkeit

Sie sind Student*in der Ingenieurswissenschaften und interessieren sich für die Simulation von Solarstrahlern in einem Klimawindkanal, dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung.

Zusätzliche Informationen: 

Ganz ohne Formalitäten geht es natürlich auch bei uns nicht. Daher bitten wir Sie, sich ausschließlich online zu bewerben und Ihrer Bewerbung einen Lebenslauf, aktuelle Immatrikulationsbescheinigung mit Angabe des Fachsemesters, aktueller Notenspiegel, relevante Zeugnisse, ggf. Pflichtpraktikumsnachweis und Nachweis über die Regelstudienzeit (max. Gesamtgröße der Anhänge 5 MB) beizufügen sowie im Online-Formular Ihre Bewerbungsunterlagen als "relevant für diese Bewerbung" zu markieren.

Weiterführende Informationen zu den Einstellkriterien finden Sie "hier".

Angehörige von Staaten außerhalb des europäischen Wirtschaftsraums schicken ggf. bitte ihre Aufenthalts-/Arbeitsgenehmigung mit.

Wir freuen uns insbesondere über Onlinebewerbungen schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter behinderter Menschen. Bei Fragen können Sie sich unter SBV-Sindelfingen@mercedes-benz.com zudem an die Schwerbehindertenvertretung des Standorts wenden, die Sie gerne nach Ihrer Bewerbung im weiteren Bewerbungsprozess unterstützt.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir keine Papierbewerbungen mehr entgegennehmen und es keinen Anspruch auf Rückversand gibt.

Fragen zum Bewerbungsprozess beantwortet Ihnen gerne HR Services per Mail an myhrservice@mercedes-benz.com oder per Telefon: 0711/17-99000 (Montag bis Freitag zwischen 10-12 Uhr und 13-15 Uhr).

Benefits
Essens­zulagen
Mit­arbeiter­handy möglich
Mit­arbeiter­rabatte möglich
Mit­arbeiter­beteili­gung möglich
Mit­arbeiter Events
Coaching
Flexible Arbeits­zeit möglich
Hybrides Arbeiten möglich
Gesund­heits­maß­nahmen
Betrieb­liche Alters­ver­sorgung
Mobilitäts­angebote
KontaktMercedes-Benz AG LogoMercedes-Benz AG
Leibnizstr. 271032 BöblingenDetails zum Standort
Bewerben