In der Konzernforschung & Entwicklung (RD) gestalten wir die Automobilgenerationen der Zukunft. Damit meinen wir innovative Produkte mit höchster Qualität und effiziente Entwicklungsprozesse. Wir arbeiten schon heute an Fahrzeugen, die die Technologieführerschaft von Mercedes-Benz auch zukünftig sichern werden.
Unsere Abteilung verantwortet Forschungsumfänge zu zukünftigen Elektroantrieben im Bereich der Mercedes-Benz AG.
Im Team "Cell Material Analytics" am Standort Untertürkheim werden spezielle Analysemethoden entwickelt, um die in Batteriezellen stattfindenden chemisch/physikalischen Effekte zu charakterisieren. Ein Fokus liegt dabei auf den Transportparametern von Elektrolyten, unter anderem zur Parametrierung physikalischer Zellmodelle.
Im Rahmen dieser Abschlussarbeit soll ein Beitrag zur Weiterentwicklung experimenteller Methoden zur Charakterisierung von Lithium-Ionen-Batterien geleistet werden. Der Fokus liegt auf der präzisen Bestimmung des elektrochemischen Diffusionskoeffizienten, einem zentralen Parameter für das Verständnis und die Modellierung elektrolytischer Transportprozesse. Untersucht werden verschiedene Messmethoden, die eine quantitative Analyse dieses Parameters ermöglichen. Ziel ist es, experimentelle Ansätze zur Ermittlung des Diffusionskoeffizienten zu entwickeln, zu erproben und hinsichtlich ihrer Genauigkeit zu bewerten. Dabei werden systematische Messreihen an Laborzellen durchgeführt, bei denen Materialien und Elektrolytformulierungen gezielt variiert werden.
Die Ergebnisse sollen zur Weiterentwicklung physikalisch fundierter Zellmodelle beitragen und neue Erkenntnisse zur Wechselwirkung zwischen Zellkomponenten und elektrochemischen Transportprozessen liefern.
Diese Herausforderungen kommen auf Sie zu:
Aufbau und Test elektrochemischer Zellen im Labormaßstab
Durchführung systematischer Messreihen mit variierenden Zellkomponenten
Analyse und Interpretation elektrochemischer Daten
Vergleich und Bewertung unterschiedlicher Methoden zur Parametrierung
Dokumentation von Messergebnissen und Erstellung von Auswerteskripten
Die endgültige Themenfindung erfolgt in Absprache mit der Hochschule, Ihnen und uns.
Die Tätigkeit kann ab Januar 2026 beginnen.
- Immatrikuliert im Bachelor- oder Masterstudium der Ingenieurs- oder Naturwissenschaften
Wünschenswert sind erste Kenntnisse zu Lithium-Ionen-Zellen oder Elektrolyten für Hochvolt-Batterien
Präziser, sorgfältiger und gewissenhafter Arbeitsstil
Ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeiten sowie eigenständige Arbeitsweise
Sichere Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
Programmiererfahrung mit Python
Zusätzliche Informationen:
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung mit Lebenslauf, Anschreiben, Zeugnissen, aktueller Immatrikulationsbescheinigung mit Angabe des Fachsemesters und Nachweis über die Regelstudienzeit. Bitte vergessen Sie nicht im Online-Formular Ihre Dokumente als "relevant für diese Bewerbung" zu markieren und die maximale Dateigröße von 5 MB zu beachten.
Weiterführende Informationen zu den Einstellkriterien finden Sie hier.
Schwerbehinderte und gleichgestellte Bewerbende sind herzlich willkommen! Die Schwerbehindertenvertretung (SBV-Untertuerkheim@mercedes-benz.com) unterstützt Sie gerne im Bewerbungsprozess.
HR Services hilft Ihnen bei Fragen zum Bewerbungsprozess gerne weiter. Sie erreichen uns per E-Mail über myhrservice@mercedes-benz.com oder telefonisch unter 0711/17-99000 (Mo-Fr 10-12 Uhr & 13-15 Uhr).
